
Startseite // Handwerker-Ratgeber Magazin // Ratgeber // Für ein sicheres Smart Home: Darauf sollte man achten
Startseite // Handwerker-Ratgeber Magazin // Ratgeber // Für ein sicheres Smart Home: Darauf sollte man achten
Ob Neubau oder modernisierter Altbau – an Wohnhäuser werden heute hohe Ansprüche gestellt. Sie sollen wirtschaftlich, nachhaltig, energieeffizient und komfortabel sein. Vor diesem Hintergrund etabliert sich ein stetig wachsender Markt für technikunterstütztes Wohnen. Einzelne Geräte und komplett vernetzte Haustechnik mit dazu gehörenden Dienstleistungen werden in diesen Bereichen angeboten. Diese technischen Lösungen sollen sicher zusammenspielen und dabei intuitiv bedienbar bleiben. Laut Herstellern werden durch Smart-Home-Produkte der Energieverbrauch gesenkt, das Gebäude sicherer und der Komfort gesteigert. Dadurch bietet ein solches Haus für Menschen jeden Alters mehr Wohnqualität. Damit aber diese Technik, speziell die Sensoren und Aktoren im Wohngebäude tatsächlich den Alltag komfortabler gestalten, braucht es zuverlässige Verbindungs- und Kommunikationswege. „Wer vor der Überlegung steht, das Wohnhaus zu automatisieren, hat zuerst die Funktionen im Blick, sollte sich bei der Umsetzung aber auch Gedanken zur Vernetzung und Auswahl kompatibler Lösungen machen – egal, ob es um die Steuerung smarter Anwendungen per Funk oder eine komplette Gebäudeautomation geht“, so Andreas Habermehl vom Zentralverband der Deutschen Elektro- und Informationstechnischen Handwerke (ZVEH): „Eine optimale Anlaufstelle ist das E-Handwerk, das zuverlässig und kompetent zu diesen Fragen berät.“ Die Innungsfachbetriebe des E-Handwerks bieten mit dem ECHECK IT eine professionelle Überprüfung der Systemkompatibilität und der Datensicherheit an. Das ist besonders wichtig, wenn viele Endgeräte zum Einsatz kommen, denn nur so kann man sicherstellen, dass alle Komponenten gut aufeinander abgestimmt sind und die Übertragungswege zuverlässig funktionieren.
Wer sich ein Bild davon machen möchte, welche Möglichkeiten in puncto Komfort und Sicherheit ein vernetztes Zuhause bietet, kann beim virtuellen E-Haus vorbeisurfen: www.e-haus-online.de. Das E-Haus ermöglicht es, intelligente Technologien ganz bequem von zuhause aus zu entdecken. Dank 360-Grad-Optik können Besucher in einzelne Räume klicken und an verschiedenen interaktiven Touchpoints zusätzliche Informationen aufrufen.
Mit dem E-CHECK IT Qualität und Sicherheit prüfen
Der E-CHECK IT stellt im Smart Home sicher, dass alle Komponenten im Zusammenspiel einwandfrei funktionieren und die Übertragungswege keine Sicherheitslücken aufweisen. Beim E-CHECK IT kontrolliert der qualifizierte Innungsfachbetrieb alle Bereiche der IT-Infrastruktur – vom Internetrouter bis hin zum Smart-TV. Dabei werden auch Übertragungsraten, Störstrahlungen und die Qualität der Übertragungswege geprüft und eine reibungslose Nutzung sichergestellt. Dies ist besonders wichtig, wenn neue Geräte zu einem System hinzukommen. Neben der Funktionalität spielen beim E-CHECK IT alle Aspekte der Datensicherheit eine wichtige Rolle. Mögliche Schwachstellen werden identifiziert, um ungewollte Zugriffe Dritter und damit möglichen Datenverlust zu verhindern.
Mit der professionellen Überprüfung erhalten die Bewohner ein entsprechendes Prüfsiegel mit Protokoll. Sollte es also doch einmal zu einem Schadenfall kommen, dient das Protokoll als Nachweis gegenüber der Versicherung und wird von einigen Anbietern sogar mit Prämienvorteilen belohnt.
Titelfoto:Shutterstock-chombosan/ArGeMedien im ZVEH