
Startseite // Handwerker-Ratgeber Magazin // Ratgeber // Haustür nachts abschließen – ja oder nein?
Startseite // Handwerker-Ratgeber Magazin // Ratgeber // Haustür nachts abschließen – ja oder nein?
Spezielle Schließtechnik erhöht die Sicherheit im Mehrfamilienhaus
Die Haustür im Mehrfamilienhaus ist häufig ein Stein des Anstoßes: Die einen schließen immer ab, die anderen nie. Ärger ist da vorprogrammiert – und zwischen den Stühlen sitzt die Hausverwaltung.
Ein wichtiger Aspekt ist der Versicherungsschutz im Schadensfall. Denn nicht zu unterschätzen ist das Risiko, dass durch eine verriegelte Eingangstür im Gefahrenfall der Fluchtweg blockiert sein könnte. So hat etwa das Landgericht Frankfurt in einem Rechtsstreit eindeutig entschieden: Haustüren in Mehrfamilienhäusern dürfen nicht verriegelt werden, wenn damit die Flucht ohne Schlüssel in einem Notfall verhindert wird (Aktenzeichen: 2-13 S 127/12). Da die meisten Haustüren in Mehrparteiengemeinschaften gleichzeitig die einzige Option für eine Flucht sind, betrifft das nahezu jedes Mietshaus in Deutschland. Abhilfe kann hier spezielle Schließtechnik schaffen.
Panikschloss hält den Weg nach draußen immer offen
Bestehen etwa Vermieter, Verwalter oder auch Bewohner auf einem abgeschlossenen Haupteingang im Mehrfamilienhaus, verstoßen sie damit gegen Brandschutzvorschriften und gefährden die problemlose Flucht aus einem brennenden Haus. Eine Lösung stellen selbstverriegelnde Panikschlösser dar, wie sie in öffentlichen Gebäuden bereits zum Einsatz kommen. Mit Mediator, einem selbstverriegelnden Fluchttürschloss mit elektrischem Öffner, bieten Hersteller eine Sicherheitslösung für Mehrfamilienhäuser an, die für Ruhe im Haus sorgt. Ein besonderer Vorteil: Für die Nachrüstung sind weder bauliche Veränderungen noch eine gesonderte Verkabelung notwendig.
Sicherer Schutz vor Einbrechern und anderen Gefahren
Die Funktionsweise des Sicherheitsschlosses ist schnell erklärt: Fällt die Eingangstür ins Schloss, verriegelt das System automatisch – jedoch nur von außen nach innen. Somit ist die Haustür ständig – Tag wie Nacht – verschlossen, die Wohnungen sind vor Einbrechern und anderen ungebetenen Gästen gut geschützt. In der Gegenrichtung von innen nach außen sorgt ein spezieller Mechanismus dafür, dass die Tür jederzeit ohne Schlüssel geöffnet werden kann – der Fluchtweg bleibt frei zugänglich. Auch der Komfort des Türsummers bleibt erhalten: Die Tür kann jederzeit von der Wohnung aus entriegelt werden – auch wenn sie verschlossen ist. djd
Foto: djd/ASSA ABLOY Sicherheitstechnik/thx